Analyse von kosmetischen Werbeslogans nach dem pragmatischen Kooperationsprinzip – am Beispiel von Schwarzkopf 基于语用学合作原则的化妆品广告用语分析——以施华蔻为例文献综述

 2023-04-12 15:28:53

文献综述

文 献 综 述1. Die Definition des Kooperationsprinzips und des WerbeslogansWie der berhmte amerikanische Sprachphilosoph Herbert Paul Grice, Autor des Buchs Logic and Conversation, meinte, gibt es ein Prinzip, das beide Gesprchspartner bewusst oder unbewusst zu befolgen scheinen, um bei der Bewltigung einer kommunikativen Aufgabe effektiv zusammenzuarbeiten. Grice nannte dieses Prinzip daher das Kooperationsprinzip. (http://de.wikipedia.org/, 27.1.2022)Nach einer langen Zeit intensiver Forschung hat Grice seine Theorie des Kooperationsprinzips erweitert, nmlich dass das Kooperationsprinzip, das die Menschen im Gesprch befolgen, auch vier Konversationsmaximen umfassen sollte. 1. Maxime der Quantitt: Bei Kommunikationsaktivitten sollte das, was die Menschen sagen, dem Umfang der fr die Kommunikation erforderlichen Informationen entsprechen und den Umfang der fr die Kommunikation erforderlichen Informationen nicht berschreiten. 2. Maxime der Qualitt: Menschen sollten keine Dinge sagen, von denen sie wissen, dass sie falsch sind, oder Dinge sagen, fr die es keine ausreichenden Beweise gibt. 3. Maxime der Relation/Relevanz: Was die Leute sagen, sollte fr das Thema relevant sein. 4. Maxime des Stils/der Modalitt: Man sollte sich klar und deutlich ausdrcken und Unklarheiten und Zweideutigkeiten vermeiden. (http://de.wikipedia.org/, 27.1.2022)Werbeslogans lassen sich in zwei Arten unterteilen: breit und eng. Wang Chao meinte, dass sich Werbeslogans im weiteren Sinne auf eine Art Propagandasprache beziehen, die den Inhalt von Waren, Kultur, Unterhaltung und anderen Dienstleistungen ber verschiedene Kommunikationsmedien und Verffentlichungsformen der ffentlichkeit vorstellt, nmlich den gesamten sprachlichen Teil der Werbung, einschlielich des Anzeigentitels und des Hauptteils der Werbung. Im engeren Sinne bezieht sich der Begriff auf die berschrift einer Anzeige. (Wang Chao, 2012) Zur Bewerbung von Produkten und Verkufen werden in der kosmetischen Werbung hufig kurze Stze verwendet, die flexibel, einfach und leicht zu lesen und zu merken sind. (Zhou Lei, 2010, nach Li Lincong, 2021) Und es werden verschiedene rhetorische Techniken eingesetzt, um die Produkte auf visuelle Weise zu beschreiben. (Yang Shan, 2020, nach Li Lincong, 2021)2. Bisherige Forschungen ber das pragmatische KooperationsprinzipIn dem von Charles Morris geschriebenen Buch Foundations of theory of sign verband er Pragmatik und Linguistik. Er meinte, die Pragmatik sei die Forschung ber die Beziehung zwischen Zeichen und Zeichendolmetschern. (Morris, 1938) Nach der Meinung von Hu Zhuanglin ist die Pragmatik eine mchtige Waffe, die von der Linguistik eingesetzt wird, um die Merkmale der Literatursprache zu untersuchen und zu analysieren. (Hu Zhuanglin, 1980)Grice stellte das Kooperationsprinzip erstmals 1967 vor, um Zuhrern eine Grundlage fr das Verstndnis der Worte anderer zu bieten. Seit seiner Einfhrung hat das Kooperationsprinzip in der Sprachwissenschaft groe Aufmerksamkeit erregt. Einige Sprachwissenschaftler, darunter Leech, waren der Meinung, dass das Kooperationsprinzip in gewissem Mae gerechtfertigt sei, dass er aber auch Grenzen habe. (Leech, 1983) Andere Sprachwissenschaftler, wie z. B. Sperber und Wilson in Relevance : Communication and Cognition, haben ein Relevanzprinzip aufgestellt, in dem die vier zuvor von Grice aufgestellten Konversationsmaximen vereint sind. (Sperberamp;Wilson, 1986) Das Kooperationsprinzip sollte nicht nur betonen, ob der Zuhrer kooperiert oder nicht, sondern auch Zuhrer und Sprecher auf eine Stufe stellen.3. Bisherige Forschungen ber das Kooperationsprinzip in WerbeslogansViele Forscher haben die Verwendung von Werbeslogans aus einer pragmatischen Perspektive analysiert. Wie zum Beispiel Eine Analyse der Missachtung des Kooperationsprinzips in der Handelssprache aus einer pragmatischen Perspektive von Lang Man und Yan Xiaoli. In diesem Text beschftigen sich die Autoren mit der Analyse und Diskussion des Verstoes gegen das Kooperationsprinzip in Werbeslogans. In vielen Fllen halten sich die Werbetreibenden nicht strikt an das Kooperationsprinzip oder brechen es sogar bewusst. Auf diese Weise knnen die Werbetreibenden das Interesse der Verbraucher besser wecken, ihre Kauflust anregen und den Werbezweck erreichen. (Lang Manamp;Yan Xiaoli, 2018)Wang Chao hat eine wissenschaftliche Arbeit ber die Auswirkungen von Missachtung des Kooperationsprinzips in der Werbesprache geschrieben. Die Werbesprache ist eine Form der verbalen Kommunikation, die in erster Linie der berzeugung dient. Er argumentierte , dass die Kooperation die Voraussetzung und der grundlegende Zweck des Verstoes sei, und dass, wenn die Bereitschaft zur Kooperation verloren ginge, der Zuhrer unweigerlich nicht in der Lage wre, die Bedeutung der Worte durch Nachdenken zu erschlieen, und die Kommunikation scheitern wrde, so dass es fr den Werbenden keinen Bedarf gbe, ber Verkaufsziele zu sprechen. In diesem Fall ist die Verletzung des Kooperationsprinzips durch den Sprecher also nur oberflchlich, da der eigentliche Zweck darin besteht, den tieferen Sinn der Rede wirksam zu vermitteln. Der oberflchliche Versto ist eigentlich ein Versuch, die Verbraucher besser zu berzeugen. (Wang Chao, 2012)In dem Text Eine Studie ber klassische Werbeslogans auf der Grundlage der Pragmatik analysierte Jia Sha am Beispiel mehrerer klassischer Werbeslogans diese aus der Sicht der Sprechakttheorie und des Kooperationsprinzips. Der Autor meinte, dass die Menschen in der Regel stillschweigend das Kooperationsprinzip befolgen, um einen reibungslosen Gesprchsverlauf zu gewhrleisten. Es kommt jedoch vor, dass eine oder sogar mehrere der Konversationsmaximen bewusst oder unbewusst verletzt werden, sodass andere als die wrtlichen Bedeutungen zum Ausdruck kommen. (Jia Sha, 2017)Nach der Meinung von Tao Yanhong und Chen Huiyu ermglichte das Kooperationsprinzip eine geordnete Fortsetzung von Gesprchen und ist eine Gesprchstechnik, bei der beide Gesprchsteilnehmer den Zweck der Rede des anderen verstehen knnen. Im Allgemeinen muss die Kommunikation dem Kooperationsprinzip entsprechen, aber in Wirklichkeit muss sie das Kooperationsprinzip bewusst verletzen, um Gesprchsinhalte zu generieren und damit den Gesprchsverlauf zu verbessern. Die absichtliche Verletzung des Kooperationsprinzips soll hflicher sein. Die Verletzung des Kooperationsprinzips erzeugt Konnotationen im Gesprch, die auf einer tieferen Ebene zu einer besseren Einhaltung des Kooperationsprinzips fhren. (Tao Yanhongamp;Chen Huiyu, 2016)4. Bisherige Forschungen ber das Kooperationsprinzip bei kosmetischen WerbeslogansZhou Fangqin und Wang Fuyin untersuchen in ihrem Text Eine pragmatische Analyse der rhetorischen Merkmale von kosmetischen Werbeslogans - am Beispiel von Winonas Werbeslogans die Verwendung von fnf rhetorischen Mitteln (Wiederholung, Metapher, bertreibung, Personifizierung und Wortspiel) in kosmetischen Werbeslogans unter dem Aspekt des Kooperationsprinzips. Sie waren der Meinung, dass der vernnftige Einsatz rhetorischer Mittel sehr wichtig sei. Der angemessene Einsatz von rhetorischen Mitteln, die gegen das Kooperationsprinzip verstoen, kann die Werbung bereichern und den Konsum anregen. (Zhou Fangqinamp;Wang Fugen, 2020)Chen Tianyi und Liu Hong befassen sich vor allem mit der Verwendung besonderer Konnotationen in kosmetischen Werbeslogans. Die implizite Konnotation ist einer der Schwerpunkte der pragmatischen Forschung und dient als Brcke zwischen der wrtlichen Bedeutung eines Diskurses und der Bedeutung des Diskurses. Die Autoren analysiertenDaten ber den Anteil besonderer Konnotationen in der Kosmetikwerbung und stellten fest, dass die Mehrheit der 80 gesammelten Anzeigen mindestens eine der Konversationsmaximen Qualitt, Quantitt, Stil und Relevanz verletzte, um das Phnomen der besonderen Konnotationen zu erzeugen. Nach der Meinung der Autoren trug der bewusste Versto gegen die vier Konversationsmaximen dazu bei, die Attraktivitt der Werbung zu erhhen und die Produkte zu bewerben, aber es gab auch eine gewisse Tuschung, und die Verbraucher sollten beim Kauf eine vernnftige Entscheidung treffen. (Chen Tianyiamp;Liu Hong, 2019)

资料编号:[576554]

剩余内容已隐藏,您需要先支付 10元 才能查看该篇文章全部内容!立即支付

课题毕业论文、文献综述、任务书、外文翻译、程序设计、图纸设计等资料可联系客服协助查找。